„Aus-Afrika”-Modell in den Seilen

Die favorisierte Hypothese der Evolutionstheorie hat Probleme

von Peter Line, übersetzt von Markus Blietz

Aus Afrika…

Aus Afrika…

„Die meisten Besucher des Amerikanischen Museums für Naturgeschichte stehen in Ehrfurcht vor den angeblich vormenschlichen ‚Affenmenschen‘ (auch bekannt als ‚Homininen‘ oder ‚Hominiden‘). Anhand von Schädelabdrücken wird die behauptete evolutionäre Verwandtschaft zwischen ihnen illustriert, gedacht als ein klares k.o.-Kriterium für jeden, der immer noch zu bezweifeln wagt, dass der Mensch nicht mehr als ein hochentwickelter Affe sei…“

Link zur deutschen Übersetzung bei www.creation.com | Deutsche Übersetzung als .pdf herunterladen

Coronaviren in der Schöpfung

Stützt der jüngste Ausbruch des Coronavirus die Evolution?

von Robert Carter, übersetzt von Paul Mathis

Coronaviren

Coronaviren

„Ein neuer Virus fegt über die Welt. Die meisten Menschen nennen ihn ‚Coronavirus‘. Er wurde zuerst in Wuhan, China, bemerkt und taucht jetzt bereits in mehreren Ländern auf. Viele Menschen sind daran gestorben. Was sollen wir darüber denken? Stützen Viren die Evolutionstheorie? Können wir sie im Zusammenhang mit der Schöpfung erklären?…“

Link zur deutschen Übersetzung bei www.creation.com | Deutsche Übersetzung als .pdf herunterladen

Was Darwins Auge nicht sah

von Tom Wagner, übersetzt von Paul Mathis

Auge

Auge

„Charles Darwin selbst hatte Schwierigkeiten zu glauben, dass das menschliche Sehvermögen auf evolutionäre Prozesse zurückzuführen sei. Er sagte: ‚Anzunehmen, dass das Auge mit all seinen einzigartigen Einrichtungen für die Justierung des Fokus auf verschiedene Distanzen, für das Einlassen verschiedener Lichtmengen, und für die Korrektur der sphärischen und chromatischen Aberration, durch natürliche Selektion entstanden sein könnte, scheint, wie ich offen zugebe, im höchsten Grade als absurd.‘…“

Link zur deutschen Übersetzung bei www.creation.com | Deutsche Übersetzung als .pdf herunterladen

Neandertaler-Genom wie unser eigenes

(Bei Ihrem nächsten Familientreffen könnte ein Neandertaler dabei sein!)

von Robert Carter, übersetzt von Markus Blietz

Neandertaler

Neandertaler

„Obwohl die Schlussfolgerungen umstritten sind, betonen Wissenschaftler triumphierend eine erstaunliche Leistung in der modernen Genetik: Sie haben eine vorläufige Sequenzierung von etwa 60% des Neandertaler-Genoms abgeschlossen [aktuell: die Sequenzierung ist praktisch abgeschlossen]…“

Link zur deutschen Übersetzung bei www.creation.com | Deutsche Übersetzung als .pdf herunterladen

Dinosaurier-Eier weisen auf die Sintflut hin

von Mike Oard, übersetzt von Markus Blietz

Schlüpfende Dinosaurier

Schlüpfende Dinosaurier

„Die erste allseits bekannt gewordene Entdeckung von Dinosaurier-Eiern fand in der Mongolei Anfang der 1920er Jahre statt. In den 1970er Jahren entdeckte dann Marion Brandvold in Montana, USA, auf einem 9 Meter hohen Hügel namens ‚Egg Mountain‘ weitere Dinosaurier-Eier, einige sogar mit Embryonen…“

Link zur deutschen Übersetzung bei www.creation.com | Deutsche Übersetzung als .pdf herunterladen