Blumen – Schönheit durch Evolution?
- Neuer Vortrag
Existiert die Schönheit von Blumen nur „im Auge des Betrachters“? Oder ist sie eine Form der Wahrheit? Und wenn sie eine Form der Wahrheit ist, kann man sie durch Evolution erklären? Wie hilft uns hier der beeindruckende Lebenszyklus der Blumen weiter, wie ihre raffinierte Genetik hinter der Ästhetik?
Das Wunder der Schmetterlinge
Wussten Sie, dass manche Schmetterlinge ein „GPS“ Navigationssystem eingebaut haben? Dass die schönen Flügelmuster auf einem Prinzip ähnlich wie ein Plasma-Fernseher beruhen? Kann das durch einen zufallsgesteuerten Prozess entstanden sein, oder zeigt sich dahinter die Handschrift eines genialen Schöpfers?
Der Vogelgesang – nichts für „Spatzenhirne“!
Warum singen Vögel? Singen Vögel, weil ihre Laute sich entwickelt haben, um ihnen einen Überlebensvorteil zu ermöglichen? Oder wurden sie von dem Schöpfer bereits mit der voll ausgebildeten Fähigkeit zu singen erschaffen?
Der Vogelschwarm – kollektive Intelligenz oder ein intelligenter Schöpfer?
Wie kommen die wunderbaren Flugmanöver der Vogelschwärme zustande? Wie machen es die Vögel, dass sie dabei so dicht gedrängt fliegen und doch niemals zusammenstoßen? Und wer sagt dem Schwarm, welche Formation er gerade einnehmen soll? Gibt es eine Schwarm-Intelligenz, die dafür verantwortlich ist, oder ist ein intelligenter Schöpfer die bessere Antwort?
Kieselalgen – geniale Glashaus-Konstruktionen
- Neuer Vortrag
Kennen Sie Kieselalgen? Wussten Sie, dass Kieselalgen miniaturisierte Wunderwerke der Nanotechnologie sind, die selbst modernste Technik in den Schatten stellt? Kann das ein Produkt der Evolution sein oder steht doch ein Schöpfer dahinter?
Korallenriffe – hatte Darwin recht?
Wussten Sie, dass Korallen „Algenfarmer“ sind? Dass sie dabei nicht nur sichtbares Licht, sondern durch Fluoreszenz auch UV-Licht nützen können? Hatte Darwin recht mit seiner Theorie zur Entstehung von Korallenriffen? Oder sprechen Korallen und ihre Riffe für biblische Schöpfung?
Pflanzen – das grüne Wunder
- Neuer Vortrag
Wussten Sie, dass Pflanzen hören können? Dass sie eine Art von Nervensystem haben? Noch erstaunlicher ist ihre Fähigkeit, Photosynthese zu betreiben. Die Untersuchung der Photosynthese ist nach Aussage vieler Forscher das „Apollo-Projekt“ unserer Zeit, ähnlich dem Raumfahrtprogramm, das Menschen auf den Mond brachte. Woher haben die Pflanzen diese Fähigkeiten?
Unser Auge – eine Fehlkonstruktion?
- Neuer Vortrag
Vertreter der Evolutionstheorie behaupten, unser Auge sei „verkehrt verdrahtet“ und eine schlechtere Konstruktion als das Tintenfischauge. Das spreche gegen einen intelligenten Schöpfer und stattdessen für einen Jahrmillionen währenden zufallsgesteuerten Evolutionsprozess. Welchen Schluss kann man aber ziehen, wenn man das Design des menschlichen Auges und des Tintenfischauges im Detail vergleicht?
Unser Gehirn – Produkt von Zeit und Zufall?
- Neuer Vortrag
Ist unser Gehirn mit all seinen fantastischen Eigenschaften mit dem Gehirn von Affen und Halbaffen vergleichbar? Kein Tier kann Feuer machen, Bücher schreiben, durch den Weltraum fliegen oder beten! Kann die Kluft, die uns von allen Tieren trennt, wirklich durch einen Jahrmillionen währenden, zufallsgesteuerten Evolutionsprozess erklärt werden? Oder hat das biblische Weltbild die besseren Antworten?
Unser Ohr – entstanden durch Evolution?
- Neuer Vortrag
Unser Ohr ist ein oft unterschätztes Organ. In unserem visuellen Zeitalter scheint es nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. In Wahrheit ist unser Ohr aber unglaublich komplex und ausgeklügelt. Wie sinnvoll ist es, für seine Entstehung keinen intelligenten Schöpfer, sondern einen Jahrmillionen währenden zufallsgesteuerten Evolutionsprozess anzunehmen?
Viren – unerwünschte Erreger oder unverzichtbare Helfer?
Viren haben einen schlechten Ruf – doch wirklich zu Recht? Sind sie nichts weiter als unerwünschte Erreger, oder trügt der Schein? Und woher kommen Viren eigentlich, sprechen Viren für Schöpfung oder für Evolution?